1. Startseite
  2. Lüftung
  3. Lüftungsanlagen und -systeme
  4. Bedarfsgeführtes Abluftsystem für das Mehrfamilienhaus

Die Wohnraumlüftung für das MFH

 

Das bedarfsgeführte Abluftsystem von Aereco wird hauptsächlich in Wohngebäuden eingesetzt, kann jedoch auch in Hotels, Studenten- oder Seniorenwohnheime installiert werden. Dieses System vereint Energieeffizienz und Raumluftqualität durch eine sehr kostengünstige Lösung, die sowohl im Neubau als auch in der Sanierung einfach zu implementieren ist. Dank dieser beiden Eigenschaften zählen diese Systeme zu den beliebtesten Lösungen –  von sozialen Wohnungsbaugesellschaften bis hin zu privaten Eigentümern.

Funktionsschema des bedarfsgeführten Abluftsystems für das Mehrfamilienhaus 

 

Den Luftwechsel im Gebäude gewährleistet ein zentrales Lüftungsgerät (3). Es befindet sich zum Beispiel auf dem Dach, im Dachgeschoss, Spitzboden oder auf der Terrasse eines Gebäudes. Bei der mechanischen feuchtegeführten Wohnungslüftung, führt die Absaugung der verbrauchten Luft durch die Abluftelemente (2) in den Ablufträumen zu einer Lufterneuerung im Gebäude.

Nur die feuchtegeführten Außenbauteil-Luftdurchlässe (ALD) (1) sind in der Lage, die nachströmende Zuluft in Abhängigkeit des tatsächlichen Bedarfs auf die entsprechenden Räume zu verteilen. Die Abluftelemente, mit oder ohne automatischer Auslösung der Stoßlüftung, bestimmen die Luftmengen in jeder Wohneinheit. So werden Räume oder Wohneinheiten mit hohen Anforderungen an frischer Luft mit größeren Luftmengen, als unbenutzte Räume oder Wohneinheiten versorgt (zonen- und raumweise Lastanpassung – Einzelraumregelung).

Prinzip der Bedarfsführung

 

Eine fortschrittliche Regelung der Luftvolumenströme

Aereco Lüftungsanlagen und -systeme zeichnen sich durch eine permanente Anpassung der Volumenströme am Bedarf aus; sie passen den Luftaustausch automatisch der Belegung und Nutzung der Räume durch die Erfassung der relevanten Lüftungsführungsgrößen an: Relative Raumluftfeuchte, CO2-Konzentration, VOC-Konzentration und Präsenz.

Da schwächer benutzte Räume weniger und stärker benutzte Räume mehr be- bzw. entlüftet werden, werden die Lüftungswärmeverluste im Gebäude minimiert. Somit findet eine bedarfsgeführte Lüftung bei Tag und auch bei Nacht statt. Unterschiedliche Studien zeigen, dass die Aereco Lüftungssysteme es ermöglichen, die Lüftungswärmeverluste um ca. 50 % zu verringern.

Aufgrund des immer größeren Anteils der Lüftung an der energetischen Auswertung eines Gebäudes, besteht hier ein hohes Energieeinsparpotenzial. Durch diese Bedarfsanpassung wird auch Schimmel vermieden und die Innenluft permanent optimiert.

Die feuchtegeführten Außenbauteil-Luftdurchlässe

 

Die relative Luftfeuchtigkeit wird in jedem Raum, an jedem Element, mit einem mechanischen Sensor erfasst. Dieser regelt dann den Öffnungsquerschnitt der Klappen: Je höher die Luftfeuchtigkeit ist, desto weiter sind die Klappen geöffnet. Ganz ohne Hilfsenergie.

Somit wird sichergestellt, dass die notwendige Luft genau in den Räumen nachströmt, in denen der Bedarf vorhanden ist. Aereco gewährleistet 30 Jahre Garantie auf die hygrometrische Funktion des Sensors. Einfach am Fenster (-Flügel/-Blendrahmen), am Rollladenkasten oder an der Wand anzubringen, bieten die Außenbauteil-Luftdurchlässe (ALD) mit unterschiedlichen Schallschutzmöglichkeiten (Schallkulisse, akustische Wetterschutzhaube) einen optimalen Schutz gegen äußere Einflüsse; und dies bei einer permanenten Optimierung der Luftqualität.

Feuchtegeführte Außenbauteil-Luftdurchlässe (ALD)

Die bedarfsgeführten Abluftelemente

 

Bei der mechanischen feuchtegeführten Wohnungslüftung, führt die Absaugung der verbrauchten Luft durch die Abluftelemente in den Ablufträumen zu einer Lufterneuerung im Gebäude. Nur die feuchtegeführten Außenbauteil-Luftdurchlässe sind in der Lage, die nachströmende Zuluft in Abhängigkeit des tatsächlichen Bedarfs auf die entsprechenden Räume zu verteilen. Die Abluftelemente, mit oder ohne automatischer Auslösung der Stoßlüftung, bestimmen die Luftmengen
in jeder Wohneinheit.

So werden Räume oder Wohneinheiten mit hohen Anforderungen an frischer Luft mit größeren Luftmengen, als unbenutzte Räume oder Wohneinheiten versorgt (zonen- und raumweise Lastanpassung – Einzelraumregelung).

Bedarfsgeführte Abluftelemente

Brandschutzkanalsystem Ventisafe

 

Das Aereco Brandschutzsystem Ventisafe stellt den Brandschutz über einen feuerfesten Schacht mit Feuerwiderstandsklasse K90-18017-3 sicher. Hier werden im Brandfall die Anschlussstellen am Schacht abgeschottet.

Insbesondere bei größeren Objekten ist das System von Vorteil, da Querschnitte bis 1.000 cm² (entspricht Kanal mit einem lichten Maß von 300 x 325 mm bzw. eine Äquivalenz von DN 315). Dagegen sind bei Verwendung von Wickelfalzrohrleitungen mit Deckenschott-Prinzip nach DIN 18017-3 Querschnitte nur bis zu 350 cm² (entspricht DN 200) zugelassen. Es lassen sich damit beim Brandschutzkanalsystem Ventisafe deutlich mehr Wohneinheiten an einen Schacht anschließen.

Ventisafe Produktseite

Lüftungsgeräte der Serie DV

 

Gemacht für die Außenaufstellung auf dem Flach- bzw. Schrägdach

Die EC-Lüftungsgeräte der Baureihe DV sind für die Aufstellung auf Flach- oder Schrägdach im Mehrfamilienhaus konzipiert. Die DV-Lüftungsgeräte mit EC-Technik sind speziell für das Aereco Lüftungssystem konzipiert und erfüllen die Anforderungen des GEG (DC/ EC-Technik). Die Hochwertigkeit des Lüftungsgeräts wird durch sein allseitiges schall- und wärmegedämmtes Gehäuse aus verzinktem Stahlblech und die digitale Anzeige des Unterdruckes unterstrichen. Die zahlreichen Dachsockelvarianten ermöglichen eine optimale Anpassung an die Gegebenheiten.

EC-Motor mit niedrigem Elektroverbrauch

Die Lüftungsgeräte sind mit EC-Gleichstrommotoren ausgestattet, die aufgrund des hohen Wirkungsgrades auch im Teillastbereich für geringsten Stromverbrauch sorgen. Die Motoren sind mit einer Motorstromüberwachung ausgestattet und bieten dadurch standardmäßig Motorvollschutz.

Zahlreiche Dachsockel für alle Gegebenheiten

Aereco bietet zahlreiche Dachsockel für die Anpassung an die Gegebenheiten des Objekts. Unter anderem: Flach- oder Schrägdachsockel, vertikale oder seitliche Luftansaugung, Schalldämmsockel mit erhöhten, schallabsorbierenden Eigenschaften.

Reparaturschalter

Alle Lüftungsgeräte (Ausnahme: DV-A06) sind standardmäßig mit einem Reparaturschalter ausgestattet.

DV-Produktseite

RV Lüftungsgeräte

 

Für die Aufstellung im Mehrfamilienhaus (Innen und Außen)

Die Baureihe der Lüftungsgeräte RV beinhaltet fünf unterschiedliche Typen mit Fördervolumen von 530 bis 3.500 m³/h (bei 130 Pa) für die Anbringung im Spitzboden des Mehrfamilienhauses. Das Lüftungsgerät kann, dank seiner flexiblen Einbaulage, an der Wand, auf dem Boden oder hängend installiert werden. Die Lüftungsgeräte der Baureihe RV sind mit hocheffizienten EC-Motoren und mit einer Konstantdruckregelung ausgestattet: Dies sorgt für einen optimalen Betrieb der Aereco Lüftungsanlage.

Reparaturschalter

Alle Lüftungsgeräte sind mit einem Reparaturschalter ausgestattet.

Erleichterte Wartung

Die Lüftungsgeräte der Baureihe RV verfügen über einen abklappbaren Revisionsdeckel: Somit ist der Motor leicht erreichbar.

RV-A OD – Für die Aufstellung auf dem Dach

Für eine besonders unauffällige Auf-Dach Aufstellung sind die Rohrlüftungsgeräte von Aereco auch in einer wetterfesten und extra-flachen Ausführung (Höhe inkl. Stellfüße: nur 515 bis 905 mm) erhältlich.

RV-Produktseite