365 Tage Wärmerückgewinnung

Heizungsoptimierung: Autarke dezentrale Warmwasserbereitung

Energieeffizienz: Minimale Lüftungswärmeverluste bei hohen COP für die Warmwasserbereitung

Kompaktheit: Einbaumaßen von nur 60 x 60 cm

Komfort - Ausgefeiltes Regelungskonzept für die passende Warmwasserbereitung

COP: Kontinuierlich hohe Leistungszahlen für höchste Effizienz

Beschreibung
Eigenschaften
Zeichnungen
Bildergalerie
Filme
Downloads

Trennung von Heizung und Trinkwassererwärmung

Durch die autarke dezentrale Warmwasserbereitung kann die zentrale Heizung niedrigste Vorlauftemperaturen erzeugen und im Sommer abgeschaltet werden. Verluste durch die Warmwasser-Zirkulation fallen weg. Dabei ist der Verrohrungsaufwand auch geringer: Nur eine kalte Trinkwasserleitung im Schacht.
Keine zentralen Warmwasserleitungen, Zirkulationsleitungen oder Zirkulationspumpen.

Monoenergetische Perfektion

Gerade in Kombination mit zentralen Heizungswärmepumpen können höchste Effizienzen erreicht werden. Bei reversiblen Wärmepumpen lassen sich geeignete Heizkreise im Sommer auch zum Temperieren verwenden.

Kompaktheit

Mit schmalsten Einbaumaßen von 60 x 60 cm für Lüftung, Speicher und Abluftwärmepumpe deckt der T.Flow® den Warmwasserbedarf von bis zu 6 Personen auf nur 0,36 m².

5 kWh/m²a weniger Primärenergie im EH 40

Im Mehrfamilienhaus ermöglicht T.Flow®, den Primärenergiebedarf deutlich zu senken:
▪ Keine Zirkulation
▪ Keine zentralen Warmwasserleitungen
▪ Keine Vorlauftemperaturen über der Heizkurve

Dadurch werden 85 % weniger Verluste und zentrale Effizienzgewinne werden erreicht. Zusammen sparen diese beiden Effekte Primärenergie von jährlich ca. 5 kWh/m² ein*

* Bilanzierung (DIN 18599) eines EH-40-Mehrfamilienhauses mit 15 Wohneinheiten auf 5 Etagen (1.344 m²) mit zwei unterschiedlichen
Warmwasser-Systemen. Ausstattung: Luft-Wasser-Wärmepumpe, Strommix, bedarfsgeführtes Abluftsystem.

Beste Akustik

Das leiseste und kompakteste intelligente Produkt seiner Kategorie durch ausgefeilte 3D-Strömungsführung und optimierte Kompressorentkopplung im gesamten Drehzahlbereich.

 

Abluftwärmepumpe zur Warmwasserbereitung   T.Flow® Hygro+ Fan T.Flow® Hygro+ Col

T.Flow® Nano Fan

T.Flow® Nano Col
Angaben zur Auslegung          
Abluftwärmepumpe mit integriertem Lüftungsgerät   Ja Nein (Lüftungsgerät separat erhätlich) Ja Nein (Lüftungsgerät separat erhätlich)
Aufstellungsort   innen (Abstellraum z.B.)
    Wohnungen und EFH mit größerem Warmwasserbedarf Wohnungen mit geringerem Warmwasserbedarf
Anzahl Ablufträume   2-6 Ablufträume 1-4 Ablufträume
Speichervolumen Liter 200 105
Luftmengenbereich m³/h 30 – 220 20 – 140
Max. Warmwassertemperatur aus der WRG °C 55
Max. Warmwassertemperatur bei Elektrozuschaltung °C 65
Max. Menge des Mischwassers 40 °C bei 53 °C
Bezugstemperatur (EN 16147)
Liter 280 150
COP (EN 16147)   100 m³/h: 3,35 50,5 m³/h: 3,17
Effizienzklasse nach Verordnung (EU) Nr. 812/2013   A+ A+

Weitere technische Angaben: Siehe Produktdatenblätter 

Maße   T.Flow® Hygro T.Flow® Nano
Höhe (A) mm 1.941  
Breite (B) mm 566
Tiefe (C) mm 573 582

 

T.Flow® Hygro+

 

T.Flow® Nano

 

 

 

 

AWN T.Flow® Erklärfilm

Katalog AWN T.Flow® – Abluftwärmepumpen zur Warmwasserbereitung aus bedarfsgeführten Abluftsystemen

Katalog AWN T.Flow® - Abluftwärmepumpen zur Warmwasserbereitung aus bedarfsgeführten Abluftsystemen

Datenblatt AWN T.Flow® COL

Datenblatt AWN T.Flow® COL

Datenblatt AWN T.Flow® FAN

Datenblatt AWN T.Flow® FAN

Betriebsanleitung T.Flow Hygro+ / T.Flow Nano

Betriebsanleitung T.Flow Hygro+ / T.Flow Nano

Montageanleitung T.Flow Hygro+ / T.Flow Nano

Montageanleitung T.Flow Hygro+ / T.Flow Nano

Montageanleitung T.Flow Hygro+ / T.Flow Nano Kurzfassung

Montageanleitung T.Flow Hygro+ / T.Flow Nano Kurzfassung

Montageanleitung Aufhängung T.Flow Nano

Montageanleitung Aufhängung T.Flow Nano